Titelseiten

Im Februar-Beispiel wollen wir uns mit Möglichkeiten zur Erstellung einer Titelseite in auseinander setzen. Wir werden dazu zunächst kurz die Möglichkeiten ansehen, die KOMA-Script uns zur Verfügung stellt, uns dann aber auf die manuelle Gestaltung von Titelseiten konzentrieren, weil häufig nur so die Vorgaben von Hochschulen oder Verlagen genau eingehalten werden können.

Einleitung

Bevor wir uns daran machen, eine Titelseite zu gestalten, wollen wir ein paar Begriffe und Grundsätze besprechen.

  • Die Titelseite ist die in einem Buch. Sie zeigt den Titel und weitere Informationen über das Buch. Man unterscheidet zwischen dem Schmutztitel, der normalerweise nur Autor und Titel enthält und auf der ersten Seite erscheint, und dem Haupttitel der noch weitere Informationen wie einen Untertitel und die Verlagsangabe enthält und auf der dritten Seite steht.
  • Das Cover oder der Umschlag dagegen ist das, was man sieht, bevor man ein Buch aufschlägt. Das Cover wird normalerweise aufwändiger gestaltet, um den potentiellen Leser anzulocken. Damit wollen wir uns im Folgenden aber nicht beschäftigen.
  • Die Titelei beinhaltet die ersten paar Seiten eines Buches. In der Regel gehören dazu der Schmutztitel, der Haupttitel, das Impressum und ggf. eine Widmung.
  • Das Impressum enthält alle relevanten Informationen über die Publikation und steht auf der Rückseite des Haupttitels (also der vierten Seite) oder seltener auch am Ende des Buches.

Bei Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten gibt es häufig nur die Haupttitelseite, die durch die Verwendung eines transparenten Einbandes gleichzeitig zum Cover wird. Dafür muss diese um so mehr Informationen beinhalten um die Prüfungsämter dieser Welt glücklich zu machen …

Wie so oft gilt auch für die Gestaltung der Titelseite bzw. der Titelei der Grundsatz Weniger ist mehr. Man sollte hier nicht zu viele verschiedene Schriftarten und/oder -größen miteinander kombinieren. Durch die großzügige Verwendung von Weißraum (das ist der unbedruckte Bereich einer Seite) und die Bildung von optischen Blöcken durch Abstände erleichtert man dem Leser das Erfassen der Informationen. Außerdem sollten Zeilenumbrüche hier – übrigens genau wie in Überschriften – nach Sinneinheiten erfolgen.

Automatische Titelseite – Datei thesis_auto.tex

Wir nehmen an, für eine Bachelorarbeit verlange das Prüfungsamt die folgenden Angaben auf dem Titel:

  • Universität und Fachbereich
  • Titel der Arbeit
  • Namen und Matrikelnummer des Autors
  • Art der Arbeit
  • Studiengang
  • Namen der Prüfer
  • Datum der Abgabe und Ort

Für das Layout verwenden wir die aus dem Oktober-Beispiel des letzten Jahres bekannten unsinnigen, aber an Hochschulen leider üblichen Vorgaben.

Als erstes laden wir die Klasse (FAQ 2) und die üblichen Pakete zur Kodierung (FAQ 3) und Spracheinstellung (FAQ 5)

\documentclass[
   fontsize = 12pt,
   ngerman,
]{scrreprt}
 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}

Nun laden wir die Schriften Times New Roman und Helvetica.

\usepackage{txfonts}

Den Code für Zeilenabstand und Seitenlayout übernehmen wir aus dem oben bereits angesprochenen Beispiel.

\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
 
\usepackage{geometry}
\geometry{
   left = 20mm,
   right = 35mm,
   top = 20mm,
   lines = 39,
}

Nun stellen wir noch die Schrift für den Herausgeberblock auf der Titelseite ein. Dafür zuständig ist das Schriftelement publishers, das wir mit \setkomafont als leer definieren, so dass hier die Standardschriftart benutzt wird.

\setkomafont{publishers}{}
\begin{document}

Die Angabe der Hochschule und des Fachbereichs bringen wir im Titelkopf unter.

\titlehead{%
   Universität Osnabrück\\
   Fachbereich Physik
}

Die Art der Arbeit geben wir über \subject an.

\subject{Bachelorarbeit}

Für den Titel nutzen wir \title. Allerdings brechen wir – obwohl es bei einem so langen Titel nötig wäre – nicht nach Sinneinheiten um, weil dafür der Platz nicht reicht und man die Schriftgröße leider auch nicht ohne Weiteres ändern kann.

\title{%
   Entwicklung des Java-Programms FIELDS
   zur zweidimensionalen Darstellung von Feldern
   mithilfe des PhidgetInterfaceKit 2/2/2
}

Den Untertitelblock „missbrauchen“ wir, um den Studiengang anzugeben.

\subtitle{%
   vorgelegt im Rahmen der Prüfung\\
   für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang\\
   im Teilstudiengang Physik
}

Mit \author geben wir den Autor und seine Matrikelnummer an.

\author{%
   Tobias Weh\\
   (Matrikelnr. 123\,456)
}

Und den Ort fügen wir zusammen mit dem Datum über \date ein.

\date{Osnabrück, den 5. Dezember 2011}

Um die Namen der Prüfer sauber auszurichten, verwenden wir eine Tabelle, die wir im Herausgeberblock platzieren.

\publishers{%
   \begin{tabular}{ll}
      Erstprüfer: & Prof. Dr. James Clerk Maxwell \\
      Zweitprüfer: & Prof. Dr. Nikola Tesla \\
   \end{tabular}
}

Zu guter letzt müssen wir die Titelseite mit \maketitle ausgeben lassen.

\maketitle
Es folgt die eigentliche Arbeit \ldots
\end{document}

Wir stellen fest, dass wir zwar alle geforderten Informationen auf der Seite untergebracht haben, das Ergebnis aber gestalterisch nicht überzeugen kann. Diese Automatik funktioniert eben nur in gewissen Grenzen gut. Es wäre natürlich möglich, über Schriftelemente und manuelle Abstände in den Blöcken dies zu verbessern, dann können wir aber auch direkt bei Null beginnen und ein eigenes, manuelles Layout bauen.

Es sei an dieser Stelle aber noch auf das Paket titlepage von Markus Kohm hingewiesen, das bessere Möglichkeiten für das automatische Layout anbietet und Vorlagen zur Umsetzung der Vorgaben verschiedener Hochschulen mitbringt. Es ist allerdings noch im Alpha-Stadium und daher auch noch nicht regulär auf CTAN veröffentlicht. Wenn man es verwenden will, muss es manuell installiert werden.

Manuelle Titelseite – Datei thesis_man.tex

Wir übernehmen die Vorgaben aus dem vorherigen Beispiel, setzen diese nun aber manuell um.

Bis auf die entfallene \setkomafont-Zeile entspricht die Präambel der des vorigen Beispiels.

\documentclass[
   fontsize = 12pt,
   ngerman,
]{scrreprt}
 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
 
\usepackage{babel}
 
\usepackage{txfonts}
 
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
 
\usepackage{geometry}
\geometry{
   left = 20mm,
   right = 35mm,
   top = 20mm,
   lines = 39,
}
\begin{document}

Um die Titelseite zu setzen, verwenden wir die Umgebung {titlepage}. Sie sorgt dafür, dass die Titelseite auf einer neuen Seite beginnt (im doppelseitigen Satz auf einer neuen rechten Seite) und dass die Seite ohne Kopf- und Fußzeilen – also mit dem Stil empty – ausgegeben wird. Darüber hinaus hat die Nutzung der Umgebung den Vorteil, dass Änderungen an Ausrichtung, Textgröße etc. auf die Titelseite beschränkt bleiben.

\begin{titlepage}

Da wir auf der Titelseite keinen Absatzeinzug wollen, setzen wir ihn auf Null (FAQ 13).

   \setlength{\parindent}{0pt}

Außerdem soll der Zeilenabstand auf der Titelseite nicht vergrößert werden.

   \singlespacing

Oben auf der Seite soll die Universität und der Fachbereich erscheinen. Da wir diese Angaben als Block betrachten, trennen wir die Zeilen mit \\; sie gehören also zu einem Absatz.

Der Text soll auch nicht ganz oben auf der Seite beginnen, sondern 10 mm unterhalb des oberen Randes, weshalb wir mit \vspace* einen entsprechenden Abstand einfügen müssen. Die Sternform des Befehls ist notwendig, weil den Abstand am Seitenbeginn andernfalls ignorieren würde.

Wir beenden den Absatz mit einer Leerzeile.

   \vspace*{10mm}
   Universität Osnabrück\\
   Fachbereich Physik
   

Vor dem nächsten Block fügen wir mit \vspace einen Abstand ein. Wichtig ist, dass dieser Befehl immer nur nach einem Absatz, d. h. nach einer Leerzeile oder dem \par-Befehl, benutzt werden darf.

   \vspace{20mm}

Nun setzen wir den Titel. Wir verwenden eine Gruppe (FAQ 7), um die Wirkung der Schriftschalter zu begrenzen. Wichtig ist, dass wir den Absatz mit \par vor dem Ende der Gruppe beenden (siehe FAQ 8).

   {
      \large
      \sffamily
      \bfseries
      Entwicklung des Java-Programms FIELDS\\
      zur zweidimensionalen Darstellung von Feldern\\
      mithilfe des PhidgetInterfaceKit 2/2/2
      \par
   }

Die Angaben über die Art der Arbeit und den Studiengang setzen wir in normaler Schrift, wiederum mit einem vorhergehenden Abstand.

Diesen Absatz beenden wir mit einer Leerzeile.

   \vspace{20mm}
   \normalfont
   Bachelorarbeit vorgelegt im Rahmen der Prüfung\\
   für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang\\
   im Teilstudiengang Physik
   

Um Autor, Matrikelnummer, Ort und Datum anzugeben, gehen wir anlog vor.

   \vspace{20mm}
   \textsf{\textbf{Tobias Weh}}\\
   Matrikelnr. 123456
 
   \vspace{0.5\baselineskip}
   Osnabrück, den 5. Dezember 2011
   

Die Angabe der Prüfer soll ganz unten auf der Seite stehen, weswegen wir nun mit \vfill einen flexiblen Abstand einfügen, der sich jeweils so weit ausdehnt, dass die Seite ganz gefüllt ist. Kommen mehrere dieser Abstände vor, teilen sie sich den verbleibenden Platz gleichmäßig auf. \vfill ist eine Abkürzung für \vspace{\fill}.

   \vfill

Um die Namen sauber untereinander auszurichten, benutzen wir eine Tabelle mit zwei Spalten. In der Spaltendefinition benutzen wir @{}. Dieser Kurzbefehl entfernt den Abstand zwischen (bzw. vor/nach) zwei (bzw. einer) Spalten und fügt stattdessen ein, was in den geschweiften Klammer steht; in unserem Fall nichts. Das ist nötig, weil die linke Kante der Tabelle nicht bündig zu den anderen Texten wäre.

   \begin{tabular}{@{}ll}
      Erstprüfer: & Prof. Dr. James Clerk Maxwell \\
      Zweitprüfer: & Prof. Dr. Nikola Tesla \\
   \end{tabular}

Ende von {titlepage}

\end{titlepage}
Es folgt die eigentliche Arbeit \ldots
\end{document}

Manuelle Titelei – Datei buch.tex

Nun wollen wir noch eine klassische Titelei, bestehend aus Schmutz- und Haupttitel, Impressum und Danksagung, erstellen. Die Angaben sind frei erfunden, die Personennamen stammen von uinames.com und das Verlagslogo habe ich für das Beispiel schnell selbst gebaut.

Für unser Buch verwenden wir die Klasse scrbook. Die Papiergröße legen wir auf eine typische Taschenbuchgröße fest, die Schriftgröße soll zehn Punkt betragen und die Ränder lassen wir von KOMA-Script berechnen.

\documentclass[
   paper = 120mm:190mm,
   fontsize = 10pt,
   DIV = 10,
   BCOR = 4mm,
   ngerman,
]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}

Als Schrift verwenden wir eine Garamond in der Bearbeitung von Georg Duffner.

\usepackage{ebgaramond}

Da wir keine serifenlose Schrift verwenden wollen, stellen wir das Schriftelement für Überschriften entsprechend um. Ggf. sind noch weitere Anpassungen nötig.

\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}

Nun laden wir microtype und stellen die tracking-Funktion so ein, dass Kapitälchen leicht gesperrt werden.

\usepackage[tracking=true]{microtype}
\SetTracking[spacing = {25*,166, }]{encoding = *, shape = sc}{40}

graphicx benötigen wir, um das Verlagslogo einzubinden.

\usepackage{graphicx}
\begin{document}

Mit diesem Befehl beginnen wir die Titelei. Er sorgt dafür, dass die Seiten hier wie üblich römisch gezählt werden (auch wenn die Seitenzahlen erst sichtbar werden, wenn das Inhaltsverzeichnis beginnt).

\frontmatter

Schmutztitel – Seite i

Auf dem Schmutztitel setzen wir ganz minimalistisch in der gleichen Schriftart Autorin und Titel des Werkes getrennt durch eine Leerzeile (Die Länge \baselineskip entspricht dem Zeilenabstand). Den ganzen Text zentrieren wir mit \centering und verpacken ihn in eine {titlepage}-Umgebung.

\begin{titlepage}
   \centering
   Heather Rogers
 
   \vspace{\baselineskip}
   Schöne Titelseiten gestalten
\end{titlepage}

Haupttitel – Seite iii

Für den Haupttitel verwenden wir eine weitere {titlepage}-Umgebung, wodurch dieser automatisch auf der nächsten rechten/ungeraden Seite erscheint. Auch hier setzen wir die minimalistische Gestaltung fort und beschränken uns für alles bis auf den Titel auf eine Schrift. Den Titel setzten wir dafür etwas größer (\large) und in Kapitälchen (\scshape). Außerdem benutzen wir \MakeLowercase, um hier alle Buchstaben in Kleinbuchstaben zu verwandeln (hätte man bei zwei Buchstaben natürlich auch manuell machen können …).

Um das Logo einzubinden, nutzen wir \includegraphics, wobei wir die Höhe des Logos auf 1,5 Zeilen setzen.

\begin{titlepage}
   \centering
   Heather Rogers
 
   \vspace{3\baselineskip}
   {\Large\scshape
   \MakeLowercase{Schöne Titelseiten gestalten}
   \par}
 
   \vspace{\baselineskip}
   Eine Anleitung.
 
   \vspace{6\baselineskip}
   Aus dem Englischen von\\
   Maximilian Franke
 
   \vfill
   \includegraphics[height = 1.5\baselineskip]{dvh-logo}
\end{titlepage}

Impressum – Seite iv

Da das Impressum auf der Rückseite des Haupttitels und damit eben nicht auf der nächsten ungeraden/rechten Seite erscheinen soll, können wir {titlepage} nicht verwenden. Stattdessen erzeugen wir manuell eine Gruppe (FAQ 7) und stellen den Seitenstil mit \thispagestyle auf empty.

{
   \thispagestyle{empty}

Nun stellen wir eine kleinere Schriftgröße ein, setzen den Absatzeinzug auf Null und dafür den Absatzabstand auf eine Leerzeile. Das ermöglicht es uns, die verschiedenen Blöcke des Impressums einfach als Absätze zu schreiben, und wir müssen nicht jedesmal einen manuellen Abstand dazwischen einfügen.

   \footnotesize
   \setlength{\parindent}{0pt}
   \setlength{\parskip}{\baselineskip}

Das Impressum soll am unteren Seitenende ausgerichtet werden, allerdings können wir dieses Mal nicht \vfill benutzen, da es als Abkürzung für \vspace{\fill} am Seitenbeginn ignoriert würde.

   \vspace*{\fill}

Die Angaben setzen wir in Blöcken/Absätzen, deren Zeilen wir mit \\ trennen.

   Die Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel\\
   „Beautiful Titlepages“ bei Adams \& Hall, New York.
 
   2. Auflage der deutschen Erstausgabe\\
   Copyright für die Originalausgabe \copyright\ 2014 Adams \& Hall, New York\\
   Copyright für die deutschen Ausgabe \copyright\ 2015 Designverlag Haas, Berlin
 
   Satz: Tobias Weh, Osnabrück\\
   Druck und Bindung: Druckerei Huber, Potsdam
 
   \textsc{isbn}: 978-3-498-45236-2

Ende der Impressum-Gruppe

 
}

Widmung – Seite v

Für die Widmung können wir wieder eine {titlepage}-Umgebung benutzen.

\begin{titlepage}
   \centering
   \itshape
   \vspace*{3\baselineskip}
   Für alle Typophilen dieser Welt.
\end{titlepage}

Inhaltsverzeichnis – ab Seite vii

Noch innerhalb der römischen Zählung steht das Inhaltsverzeichnis sowie ggf. weitere Verzeichnisse, Danksagungen und Vorworte.

\tableofcontents

Hauptinhalte – ab Seite 1

Den Hauptinhalt des Buches beginnen wir mit \mainmatter. Ab hier wird bei 1 beginnend arabisch nummeriert bis zum Ende des Buches; eine erneute Umschaltung der Zählung bspw. für einen Anhang ist nicht üblich.

\mainmatter
\chapter{Einleitung}
Nun folgt der wirkliche Inhalt \ldots
\end{document}